Die gezeigte Lösung sieht so elegant aus, dass ich nicht umhin konnte, so ein Teil anfertigen zu lassen. Seit ein paar Stunden steht es im Ofen-noch jungfräulich...
Im Anschluß gibt's ein paar Schwadentipps, die ich in der sehr ausführlichen Trickkiste Didis nicht finden konnte, die für die Rettung bestimmter Reifesituationen der Teiglinge sinnvoll erscheinen und die den Ausbund des frz. Baguettes herausarbeiten.
In der Tat hatte mich – insbesondere nach dem überaus netten Baguettekurs im Februar von Lutz und Dir – das Thema noch weiter beschäftigt. Da Eure Lösung in einem kleinen Manz Ofen zwar funktioniert aber nicht praktikabel unterzubringen ist, habe ich nach einem alternativen, möglichst kompakten Aufbau gesucht. Insbesondere war eine spritzfreie Lösung wünschenswert, die den Dampf derart freisetzt, dass noch genügend Zeit bleibt die Ofentüre ohne Gefahr von Verbrühungen zu schließen.
Herausgekommen ist der in den Bildern gezeigte Aufbau aus Standard-Blechteilen, die man in jedem Baumarkt bekommt. Wenn man es etwas schöner machen will, nimmt man rostfreien V2A Stahl. Ein bisschen handwerkliches Geschick voraus gesetzt und an einem Sonntagnachmittag ist der Zusammenbau mit Säge, Feile und Lötlampe erledigt.
Schwadenerzeuger
Prinzip: passiv
Gewicht: 1,5kg
Abmessungen: 410mm x 35mm x 70mm
Material: Stahl (besser Edelstahl)
Flachstahl: 30mm x 4mm
Vierkantrohr: 16mm x 16mm x 1,5mm
U-Profil: 37mm x 45mm x 1,5mm
Stahlwolle: Edelstahl (Topfreiniger)
Fügeverfahren: Hartlöten
Schwadenerzeuger
Prinzip: passiv
Gewicht: 1,5kg
Abmessungen: 410mm x 35mm x 70mm
Material: Stahl (besser Edelstahl)
Flachstahl: 30mm x 4mm
Vierkantrohr: 16mm x 16mm x 1,5mm
U-Profil: 37mm x 45mm x 1,5mm
Stahlwolle: Edelstahl (Topfreiniger)
Fügeverfahren: Hartlöten
Schwadenerzeuger
Prinzip: passiv
Gewicht: 1,5kg
Abmessungen: 410mm x 35mm x 70mm
Material: Stahl (besser Edelstahl)
Flachstahl: 30mm x 4mm
Vierkantrohr: 16mm x 16mm x 1,5mm
U-Profil: 37mm x 45mm x 1,5mm
Stahlwolle: Edelstahl (Topfreiniger)
Fügeverfahren: Hartlöten


