Schwaden im Haushaltsofen: die ALUSCH-Methode
Juni 15, 2014 in Grundlagen
Der Druck kam aus mehreren Richtungen:
-unzureichender Ofentrieb
-Verbrühungen nicht am Huhn, sondern an der Hand
-mattes Gebäck, das eigentlich glänzen sollte
-mürbe, kurzreissende Kruste, statt etwas zähe, langreissende....
nächste Stufe:
-eingestaubter Ofen
nächste Stufe:
-Ofen mit weissen Ablagerungen
.
.
.
Und wenn mehrere Beteiligte eine Lösung wollen...
Ich erspare Euch die ganze Historie, die sich über rund eineinhalb
Jahre hinzieht.
Man benötigt für einen konventionellen Haushaltsofen:
-ca. 60ml destilliertes Wasser gegen Kalkablagerungen im Ofen,
-1 Blasenspritze (50-... mehr lesen...
Ofenführerschein: die wichtigste Erkenntnis
Juni 14, 2014 in Grundlagen
Tausche Brotbackquickie (gemeinsames Backen samstags) gegen
Holzhacken.
Also: ich hab' Holz-und nen Backofen. Das Holz will gespalten
werden...
ich will aber nich.
Jedenfalls nicht soviel.
Interessenten mögen sich bei mir melden-hier im Dorf wird
Brotbackwissen nicht besonders hoch geschätzt, deshalb ginge dieses
Angebot lokal zu meinen Ungunsten aus.
Die für mich wichtigste Erkenntnis aus dem Ofenführer-Seminar aus
Weinheim war DER EINFLUß DES SCHWADENS AUF DAS GEBäCK. Internetauf-
und ab liest man in aller Regel recht undifferenziert in den
Fachblogs: Schwaden ist gut und wichtig,... mehr lesen...
Wurschtigkeitsgfui (österr.), Sauerteige kombiniert. Hefe?
März 15, 2014 in Grundlagen
Welch eine Wortschönheit!
Im Disput dem Kombatanden entgegengeschleudert, er hätte ein noch
größeres Wurschtigkeitsgfui (übersetzt in etwa: er sei
verantwortungsloser) als sein direkter Mitbewerber kann dieser sofort
zitternd die Demutshaltung einnehmen und hoffen, dass dieses
totbringende Wort nicht nocheinmal herniederprasselt.
Es beschreibt für mich auf eindringlichste Weise die Arbeitshaltung
verschiedener Handwerker mit denen ich immer mal zu tun hatte.
Man spürt beim Gebrauch des Wortes sowohl Ursache (arrogante
Selbstüberschätzung bei verblüffender Ahnungslosigkeit) als auch
d... mehr lesen...
Dietmar ist online!
März 03, 2014 in Grundlagen
Mein geliebter Freund Dietmar [1] ist der Meinung, 15 Stunden-Tage, 80
Stunden-Wochen im Job sind was für Weicheier.
Da geht mehr. Also bloggen zum Beispiel.
Und weil er sich nicht mit Halbheiten abgibt, wird das Ding auf Anhieb
beispielhaft.
Didi, Du bist wahnsinnig.
Chapeau!
[caption id="attachment_3420" align="aligncenter" width="1280"
caption="dietmar"] [2][/caption]
Links:
------
[1] http://www.homebaking.at/
[2]
http://schellikocht.de/wordpress/wp-content/uploads/2014/03/about_dietmar_kappl.jpg
... mehr lesen...
trad. frz. Baguette: quick 'n dirty, Weizensauerteig
Februar 22, 2014 in Grundlagen
Also....für mein Brot würd' ich mich heiraten.
Sonst wohl eher nicht.
Die häufigsten Anfragen der letzten Wochen kreißten um die gute
Führung von Weizensauerteig.
SCHREIBEN WIR EIN PAAR GESETZE NIEDER (GILT F. WEIZEN UND ROGGEN):
Je dunkler/gröber das Korn, mit dem der Sauer geführt wird, desto
aromatischer wird der Sauer
Je geringer die TA (Teigausbeute, Wassergehalt des Teiges), desto
langsamer wächst er, desto aromatischer ist der resultierende Sauer
Weizensauer ist weniger gutmütig als Roggensauer: man muß sich mehr
um ihn kümmern.
Der Geschmack von Weizengebäck wird deutl... mehr lesen...