Rezept:
Staudensellerie mit Blauschimmel-Mayo und Thaiart-marinierten Hähnchenbrustwürfeln
Heute stehen 2 Blauschimmelkäse-angereicherte Cremes (neudt. Dips) für den/die (österr.) Staudensellerie zur Auswahl:
-mit Mayonnaise, Weißweinessig und Creme Fraiche als amerikanische Variante
oder
-mit Ricotta als europäisches, weniger fettes Pendant.
Es war die reine Neugier, parallel beide Cremes schmecken zu wollen.
Creme 1:
150g Mayo
150g Creme Fraiche
20g Weissweinessig
120g Blauschimmelkäse, zerkrümelt
kräftig miteinander verrühren
Creme 2:
200g Ricotta
80g Blauschimmelkäse, zerkrümelt
kräftig miteinander verrühren
Staudensellerie schälen. Eine Arbeit für Strafgefangene. Lieber beaufsichtige ich zwei Tage ununterbrochen den Geburtstag einer pubertierenden 13jährigen....
nach Wunsch in Stücke schneiden.
Hühnerbrust vorbereiten:
würfeln (2 cm Kantenlänge)
marinieren mit
-dunkler Sojasauce
-gehacktem Knoblauch
-gehackten Chillies
-etwas Zucker
kurz, scharf anbraten, warm stellen bis zum anrichten.
Auf keinen Fall beim Braten austrocknen lassen.
Anrichten.
Beurteilung:
Der rohe Staudensellerie dominiert sogar den Blauschimmelkäse. Egal ob europäisch oder amerikanisch.
Für mich alles in allem ein zu intensiver Geschmack. Wenn ich's mit Musik vergleichen sollte: nicht gerade Beethovens 5te von einem Feuerwehr-Dorf-Orchester wenig differenziert und viel zu laut gespielt.
Der Mayo-Dip ist mir persönlich -trotz Creme fraiche- sehr mächtig.
Die Ricotta-Blauschimmelkäse-Mischung dagegen herrlich harmonisch-cremig-sahnig. Empfehlenswert auch in anderer Kombination.
Hühnerbrust auf oben beschriebene Weise zubereitet ist immer gut.
Das Rezept entstand übrigens in Anlehnung an Rozanne Golds "Little Meals", Filet Mignonettes, Celery Sticks Blue Cheese Dressing, S. 136.
Auf den ersten drei Bildern ist meine Art, mit Knoblauch umzugehen dargestellt: Die Enden anschneiden, mit dem Messerblatt die Zehe andrücken, Pelle entfernen, hacken.
Ich kann Knoblauchpressen -und was dabei 'rauskommt- nicht leiden.










